Aktuell
Das Projekt wurde in das Life+-Projekt "Rheinauen bei Rastatt" aufgenommen, das im August 2010 von der EU-Kommission bewilligt wurde und von 2011 - 2015 läuft.
Ziele
- Entfernen der Uferbefestigung
- Natürliche Dynamik zulassen
AusgangssituationDas Projektgebiet befindet sich im Gleituferbereich südlich der Murgmündung. Das Rheinufer ist hier überwiegend mit Blocksteinschüttung gesichert.
|
|
|
Geplante Maßnahmen Die Uferbefestigung soll in einem Teilbereich entfernt und das Ufer der natürlichen Eigendynamik überlassen werden. Durch die natürliche Dynamik kann sich ein naturnahes, flaches Kiesufer ausbilden, auf dem sich bei günstigen Abflussverhältnissen Weiden etablieren können. Der Leinpfad soll so weit wie möglich nach Osten verlegt werden, um möglichst viel Fläche für eine eigendynamische Entwicklung eines naturnahen Ufers zur Verfügung zu stellen. |
|
Zielarten und -biotope
Uferpionierfluren Weicholzauenwald Laufkäfer und Wildbienen
Lage des Gebietes
Grundlage: Topografische Karte 1:25 000
copyright Landesvermessungsamt Baden-Württemberg vom 25.10.2004
Az.: 2851.2-D/3568
Projektträger:
Land Baden-Württemberg
Kosten und Finanzierung
Diese Maßnahme wird u.a. gefördert durch:
EU-Förderprogramm LIFE+