Aktuell
Stand der Arbeiten: im März 2005 begannen die Bauarbeiten , aktuell sind die Arbeiten abgeschlossen.
Ziele
- Entfernung der Steinschüttung
- natürliche Dynamik zulassen
Ausgangssituation
Das Rheinufer ist in diesem Abschnitt in leichter Gleithangsituation durch Steinschüttungen gesichert, abschnittsweise hat sich Kies aufgelagert. Bei Rhein-km 432,8 beginnt der Altrhein "Ballauf", der Anfang der 90er Jahre oberstrom wieder angebunden wurde. Der Altrhein verläuft parallel zum Rhein und mündet bei Rhein-km 435,0 wieder in den Rhein. Somit ergibt sich für das Projektgebiet eine Inselsituation.
Foto vom befestigten Uferabschnitt am 16. Oktober 2003 © 2003 ILN Bühl
Durchgeführte Maßnahmen
Zwischen Rhein-km 433,2 und 433,45 sowie 433,65 und 433,78 wurde die Steinschüttung am Rheinufer der Insel am Altrhein Ballauf bis auf GLW + 1,5 abgetragen. Durch das Entfernen der Steinschüttung sollte die Entwicklung natürlicher Uferstrukturen gefördert werden. Hierbei waren im oberstromigen Teil steilere Erosionsufer und im unterstromigen Teil flachere Kiesufer zu erwarten.
Das "entfesselte" Ufer hat am 7. April 2005 zunächst noch das steile Profil des früheren befestigten Zustandes © 2005 ILN Bühl
Zielzustand
Rund 5 Jahre nach der "Entsteinung" und nach Durchgang verschiedener Hochwasser hat sich im Anschluss an die Niedrigwasserlinie ein flaches Sand- und Kiesufer mit anschließenden Steiluferabschnitten eingestellt.
Die momentan auftretende Rückverlagerung ist durch ein verlandetes Buhnenfeld vor einem größeren Strömungsangriff geschützt.
Nach Durchgang mehrerer Hochwasser hat sich ein flaches Ufer eingestellt, wie dieses Bild vom 2. September 2009 zeigt © 2009 ILN Bühl
Zielarten und Biotope
- Uferpionierfluren
- Weichholzauenwald
- Laufkäfer und Wildbienen
Projektdaten
Projektträger
Land Baden-Württemberg
Finanzierung
Dieses Modellprojekt wird finanziert durch
Stiftung Naturschutzfond Baden-Württemberg
Deutsche Bundesstiftung Umwelt
Michael Otto Stiftung für Umweltschutz
Deutsche Umwelthilfe e.V.
Lage des Projektgebietes
Geobasisdaten (TK 25)
copyright Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz 22.10.2004
Az.: 26 722-1.401